Insights

TEQ Shift Insights: KI-gestütztes Refactoring

Der Elefant im Serverraum

Jede erfahrene IT-Führungskraft hat das schon einmal erlebt: Eine veraltete, monolithische Codebasis, die niemand anfassen will. Sie läuft zwar irgendwie, ist jedoch langsam, brüchig und das Schlimmste, sie bremst heute das Unternehmen aus. Der grösste Teil der IT-Budgets fliesst in den Unterhalt. Ist das richtig investiert?

Die Umstrukturierung von Altsystemen war schon immer ein notwendiges Übel, aber mit der künstlichen Intelligenz hat sich das Spiel verändert. Die erste Folge von TEQ Shift, unserem neuen Podcast, befasst sich eingehend mit KI-gestütztem Refactoring – warum es so wichtig ist, wie es funktioniert und was die Zukunft bringt.

Oliver Gaussmann, COO von CREATEQ, und Marc Gasser, CCO, erläutern das Thema:

  • 80 % der IT-Budgets werden für die Aufrechterhaltung alter Systeme ausgegeben, anstatt für Innovationen.
  • Die Compliance- und Sicherheitsrisiken nehmen zu – vorwiegend in regulierten Branchen wie FinTec, InsureTech, Luftfahrt, Energie, mit sensiblen Daten und kritischer Infrastruktur.
  • Qualifizierte Ingenieure wollen nicht auf alte Technologien aufpassen - sie wollen die Zukunft gestalten.

Wie also kann KI diese Situation ändern?

KI als dein leitender Software Entwickler (der niemals schläft)

Traditionelles Refactoring ist wie das seitenweise Übersetzen eines Romans von COBOL nach Java. KI verfolgt jedoch einen anderen Ansatz: Sie versteht die Sprache deiner Systeme, erkennt Muster und schreibt den Code auf intelligente Weise um.

Mit speziell trainierten Large Language Models (LLMs) kann KI:
✅ Veraltete Abhängigkeiten erkennen und automatisch modernisieren
✅ Monolithische Anwendungen in modulare, API-first Architekturen migrieren
✅ Automatisierte Dokumentation und Fehlererkennung zur Verbesserung von Sicherheit und Compliance
✅ Beschleunigung der Entwicklung um 20–50 % innerhalb weniger Monate

Dabei geht es nicht nur um Zeitersparnis, sondern auch um die Erschliessung neuer Möglichkeiten. KI lernt die Codebasis deines Unternehmens und verbessert sie mit jeder Iteration, sodass zukünftige Entwicklungen schneller, intelligenter und skalierbarer werden.

Von Legacy Lock-in zu KI-gesteuerter Innovation

Für diejenigen, die sich fragen: «Wo fangen wir an?» - es beginnt mit einem klaren Schlachtplan.

Der Ansatz von CREATEQ beginnt mit einer gründlichen Systemanalyse, der Erfassung von Schmerzpunkten und dem Entwurf einer KI-gestützten Roadmap. Das Ziel? Schnelle Erfolge zu erzielen und gleichzeitig die Grundlage für eine langfristige Transformation zu schaffen.

Wie Oliver es ausdrückt:
Stelle dich der Herausforderung. Schaue nicht weg. KI-gestütztes Refactoring ist nicht nur eine Option - es ist ein Muss.

Wenn dein Entwicklungsteam mehr Zeit damit verbringt, Fehler zu beheben, als neue zu erstellen, ist es an der Zeit, deine Strategie zu überdenken. KI ist nicht da, um Ingenieure zu ersetzen, sondern um sie zu verbessern.